Brotkranz mit Ofenkäse – nicht nur für Weihnachten
Jetzt kommt auch wieder die Zeit, in der wir uns (hoffentlich) mit unseren Liebsten treffen. Alte Freunde werden, genauso wie die Familie, besucht und es wird gesellig. Ständig gibt es Plätzchen. Oder kommt das nur mir so vor? Und um diesen wundervollen, mit Liebe gebackenen Kleinigkeiten gerecht zu werden, brauche ich zwischendurch auch mal etwas Deftiges. 🙂

Frisches Bierbrot und Müslibrötchen werden in warmen, cremigen Camembert gedippt…
Cremiger, heißer Käse, der mit frisch gebackenem Brot gegessen wird. Getrocknete Kirschen oder ein süßer Dipp dazu und das Abendessenglück ist (beinahe) perfekt. Backen muss man leider noch selbst. 😉 Es ist aber ganz einfach: Der Brotkranz basiert auf zwei Backmischungen. Back dein Bier habe ich auf dem Blog schon öfter genutzt, zum Beispiel hier das Walnussbrot im Speckmantel oder die Bratwürste im Bierbrotmantel oder einfach nur für schnöde Schnittchen. Die Kernigen Müslibrötchen mag ich eigentlich am liebsten für’s Frühstück. Das liegt an den Sultaninen – die aber auch wunderbar zu Käse passen. So ist der Kranz ruck zuck auf dem Tisch. Da hat man auch mehr vom Besuch. 😉

So sieht die ungebackene Konstruktion mit Platzhalter für den Käse aus.
Rezept
je eine halbe Packung Back dein Bier und Kernige Müslibrötchen
ein Camembert
Trockenfrüchte oder Preiselbeermarmelade nach Belieben
Die Backmischungen den Packungsanleitungen entsprechend zubereiten. Zuerst das Bierbrot ansetzen. Den Teig dann nicht als Laib, sondern als kleine Brötchen formen. Diese dann ca. 45 Minuten gehen lassen. Dann gleich große Kugeln aus der Müslibrötchen-Mischung formen und diese kreisförmig auf ein Blech setzen. In der Mitte eine Schüssel oder etwas ähnlich Wärmeunempfindliches als Platzhalter für den Käse setzen. Für ca. 15 Minuten bei 200 °C Ober- und Unterhitze backen. Dann den Käse mit dem Gefäß tauschen und nach ca. 10 Minuten den Camembert aufschneiden und die Kanten nach Außen klappen. Noch einmal etwa 10 Minuten backen, die Hitze dabei auf 180 °C reduzieren. Das Blech aus dem Ofen nehmen und entweder sofort servieren oder den Kranz vorsichtig auf eine Platte setzen. Mein Käse ist etwas ausgelaufen, so konnte ich ihn nur auf dem Backblech servieren. (Ein Geschirr weniger zum Abspülen… Ich sag’s nur. 🙂 )

Mit ein wenig Rosmarin-Dekoration kann man den Kranz schön weihnachtlich gestalten. 🙂