Tante Mathildes Eierlikörkuchen
Eigentlich bin ich ja in keiner Weise der Typ „Backmischung“. Aber: Manchmal geht es einfacher und schneller. Gerade mit unseren Brotbackmischungen erspare ich mir das Öffnen der Mehltüten und das ewige Abwiegen. Zudem ist in keiner Mischung etwas drin, was nicht drin sein sollte. Also nur Mehl, Salz, Sauerteig, Malz und Hefe. Vielleicht noch Körner und Saaten, aber das war’s. Kein künstlicher Zusatz oder irgendein Aroma. Nix.
Aber hätte jemand gesagt, dass ich auf Kuchen aus der Packung stehe… und das auch noch offiziell zugebe. 😉 Und das ist der Grund dafür: Tante Mathildes Rotweinkuchen. So saftig und das über mehrere Tage hinweg, schön schokoladig, passend zu Kaffee und Tee. Dieses Mal habe ich den Rotwein weggelassen und den Kuchen ein wenig österlich gestaltet.

Das zweite eigentlich: Eigentlich wollte ich den Eierlikörkuchen mit in die Arbeit bringen. Die Kollegen einfach mal wieder am Montag mit einem Stück Kuchen bzw. Mini-Gugels überraschen. Ja, naja, also… Am Samstag hab ich gebacken. Am selben Tag, wenige Stunden später, waren dann leider nur noch Reste vom Eierlikörkuchen aufzufinden. Ups.

Woher sollte ich denn wissen, dass meine Familie alle fünf Mini-Gugels und einen mittleren Gugelhupf essen würde? Und ich dachte schon, ich bleibe auf dem Kuchen sitzen. Keine Chance. Zumindest weiß ich jetzt: Tante Mathildes Rotweinkuchen klappt mit Eierlikör (statt Rotwein) genauso gut und schmeckt auch Schokoladenverweigerern. 😉

Rezept
- eine Packung Tante Mathildes Rotweinkuchen
- 3 Eier (M)
- 215 g Butter, weich und in Stücke geschnitten
- 120 ml Eierlikör (und etwas für den Guss)
- Puderzucker etc. für die Deko
Den Inhalt der Backmischung und des Reinweinsteinbackpulvers in eine Schüssel geben und gut durchmischen. Dann Eier, Butter und Eierlikör zugeben und kurz durchrühren. Das Mehl und die flüssigen Zutaten sollen gut vermischt sein. In eine gut gebutterte Backform geben und bei 175 °C Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten lang backen. Wer kleinere Formen nutzt, sollte die Zeit anpassen. Meine Mini-Gugels haben ca. 15 Minuten gebraucht.
Den Kuchen auskühlen lassen und dann aus Puderzucker und Eierlikör einen Guss mischen. Mit diesem den Eierlikörkuchen verzieren. Wer mag, kann unter den Zuckerguss noch ca. 1 TL Matcha-Pulver rühren.

